Literatur und Medizin im Herbst 2025

 

 

14.10.2025 "Trocken" (2025) von Daniel Wagner zum Thema Alkoholgebrauchsstörungen

Lesung und Diskussion mit dem Autoren Daniel Wagner;

Sicht der Medizin: Dr. Margit Proescholdt, Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen, Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel;

Sicht der Literaturwissenschaft: Prof. Alexander Honold, Deutsches Seminar, Universität Basel;

Moderation: Prof. Rainer Schäfert & Franziska Weeren, Psychosomatik, Universitätsspital Basel & Medical Humanities, Universität Basel

 

Buchbeschreibung:

"Wie führt man ein Leben im Sog der Sucht? Wie fühlt es sich an, am Totenbett der eigenen Mutter besoffen sein zu müssen, weil nichts wichtiger ist als der nächste Schluck? Wie ist es, wenn sich jeder Tag und jede Nacht um die Sucht dreht und man bereit ist, alles zu vernichten, um ihr zu dienen? In gnadenloser Offenheit schreibt Daniel Wagner von der Hölle und den Monstern, die jahrelang sein Leben definierten. Er gibt einen ungeschönten Einblick in das Innenleben einer Suchterkrankung."

Weitere Informationen zum Buch

Buchcover von "Trocken"

28.10.2025 "Muskeln aus Plastik" (2024) von Kay Matter zu den Themen Post-COVID & Genderqueerness und Trans*sein

Lesung und Diskussion mit dem trans*maskulinen Autoren Kay Matter;

med. Expertin für Long- und Post-COVID: Dr. Katrin Bopp, Post-/Long-COVID Sprechstunde, Medizinische Poliklinik, Universitätsspital Basel;

med. Experte für Geschlechtervarianz: Dr. David Garcia Nuñez, Innovations-Focus Geschlechtervarianz, Universitätsspital Basel;

Sicht der Literaturwissenschaft: Anna Chatzinikolaou, Deutsches Seminar, Universität Basel;

Moderation: Prof. Rainer Schäfert & Franziska Weeren, Psychosomatik, Universitätsspital Basel & Medical Humanities, Universität Basel

 

Buchbeschreibung:

"Kay ist schwer verknallt – und schwer erkrankt. Auf den Crush folgt jedes Mal ein Crash, auf starkes Herzklopfen Migräne, auf Knutschen Gliederschmerzen. Während Kay versucht, den Folgen von Long Covid zu entkommen, bringen nur die Sehnsucht nach Aron und der Wunsch nach einem starken, androgynen Körper Linderung. „Muskeln aus Plastik“ beschäftigt sich mit chronischer Erkrankung und Transness – und der Art und Weise, wie unsere Gesellschaft über „gesunde“ Körper nachdenkt und spricht. Gibt es überhaupt eine Sprache für Schmerz?"

Weitere Informationen zum Buch

Buchcover von "Muskeln aus Plastik"

11.11.2025 «Beim Lösen der Knoten» (2023) von Simon Sahner zum Thema Knochenkrebs

Lesung und Diskussion mit dem Autoren Simon Sahner;

Sicht der Medizin: Prof. Andreas Krieg, Sarkomzentrum, Knochen- und Weichteiltumorzentrum der Universität Basel & Kinderorthopädie und Tumorchirurgie, Universitäts-Kinderspital beider Basel;

Sicht der Literaturwissenschaft: Prof. Klaus Birnstiel, Institut für Deutsche Philologie, Ludwig-Maximilians-Universität München;

Moderation: Prof. Rainer Schäfert & Franziska Weeren, Psychosomatik, Universitätsspital Basel & Medical Humanities, Universität Basel

 

Buchbeschreibung:

"Im Sommer 2008 wurde bei Simon Sahner fälschlicherweise die Diagnose Knochenkrebs gestellt, dabei handelte es sich eigentlich nur um eine harmlose Erkrankung am Knie. Unerwartet entwickelte sich jedoch innerhalb von neun Jahren tatsächlich ein bösartiger Tumor an dieser Stelle, der mit Chemotherapien und einer Operation behandelt werden musste. Der Autor erlebte die Krankheit als etwas, das von Geschichten umgeben ist, von Mythen und Bildern, die sein Erleben dieser Zeit stark beeinflusst haben."

Weitere Informationen zum Buch

Buchcover Simon Sahner - Beim Lösen der Knoten
Nach oben